top of page
Aktion Heimatliebe.png

AEDs (Automatische Externe Defibrillatoren) in der Gemeinde Niederorschel

Da die Anfahrtswege für Rettungsdienste im ländlichen Raum lang

sind, sind Ersthelfer vor Ort von essenzieller Bedeutung. Mobile

Defibrillatoren können bei Notfällen durch

Herzrhythmusstörungen dabei helfen, Zeit zu überbrücken, bis der

Notarzt vor Ort ist.

Um die Möglichkeiten für Ersthelfer zu verbessern, wurden 10

Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) angeschafft. Diese

wurden in den Ortsteilen der Gemeinde Niederorschel an

folgenden zentralen und öffentlich zugänglichen Orten in

alarmgesicherten Wandkästen angebracht:



ree

















In den einzelnen Ortsteilen sollen, in Zusammenarbeit mit dem

DRK-Kreisverband Eichsfeld und in Absprache mit den jeweiligen

Ortsteilbürgermeisterinnen und -bürgermeistern, entsprechende

Schulungen für die Geräte angeboten werden.

In der Freiwilligen Feuerwehr Niederorschel existiert zudem eine

eigene Ersthelfer-Einheit, die im Falle einer Alarmierung kurzfristig

mit einem mobilen AED zur Einsatzstelle fährt. So können

wertvolle Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes

überbrückt werden.

Das von der Gemeinde Niederorschel beschaffte Gerät „ZOLL AED

3 Halbautomat“ verfügt über ein Farbdisplay mit lebensechten

Einsatzbildern und einer farbcodierten Balkenanzeige, die die Tiefe

der Kompressionen anzeigt. Eine Stimme leitet die Anweisungen

zusätzlich an. Zudem teilt die Stimme mit, wann während der

Herzanalyse zu pausieren ist und macht darauf aufmerksam, ob ein

Schock benötigt wird oder mit der Wiederbelebung fortzufahren

ist. Der Defibrillator ist sowohl zur Behandlung von Erwachsenen

als auch zur Behandlung von Kindern verwendbar.

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht noch einmal die

Verfahrensweise in solchen Notfällen.



gez. Mario Jaritz

Bürgermeister


ree

















Kommentare


bottom of page