Gemeinde Niederorschel zum dritten Mal in Folge im Förderbereich der RAG Eichsfeld – Zukunft des Wandertourismus im Fokus
- Gemeinde Niederorschel
- 16. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Die Gemeinde Niederorschel freut sich, zum dritten Mal in Folge eine Förderung im Rahmen des Regionalbudgets der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Eichsfeld zu erhalten (unter Vorbehalt eines offiziellen, noch austehenden Bewilligungsbescheides). Mit großem Engagement und einem zukunftsweisenden Konzept überzeugte die Gemeinde erneut mit einem Projekt, das nicht nur den Tourismus stärkt, sondern auch das Miteinander und die Identität aller Ortsteile fördern soll.
Ein gemeinsamer Weg: Der Arbeitskreis Wanderwege
Im Zentrum des diesjährigen Förderprojekts steht der neu gegründete „Arbeitskreis Wanderwege“, in dem alle Ortsteilbürgermeister sowie ehrenamtliche Wanderwegewarte vertreten sind. Ziel des Gremiums ist es, den Fremdenverkehr in der gesamten Gemeinde Niederorschel nachhaltig zu beleben.
Konkret sollen in allen sieben Ortsteilen jeweils ein Hauptwander- oder Themenweg digital vermessen, instand gesetzt, ausgeschildert und touristisch vermarktet werden. Dieses ambitionierte Vorhaben schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Erholungssuchende und Naturfreunde, sondern vernetzt die Ortsteile in bislang nicht dagewesener Weise in der Gemeinde.

Pylonen und Waldschänken: Einheitliches Erscheinungsbild im Eichsfeld
Für eine klare Wiedererkennbarkeit und hochwertige Besucherinformation wird in jedem Ortsteil eine Pylone im abgestimmten Design des HVE Eichsfeld Touristik e.V. errichtet. Diese stellt auf der Vorderseite die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortsteils dar und verweist zusätzlich auf mindestens eine Attraktion in einem benachbarten Ort – ein Zeichen gelebter interkommunaler Kooperation.
Die Rückseite der Pylone präsentiert eine Übersichtskarte des Eichsfeldes mit allen Hauptwanderwegen der Gemeinde. Ergänzend wird an jeder dieser Standorte eine Waldschänke installiert, die zum Verweilen und zur Rast einlädt.
Der Eichsfelder Kessel Rundwanderweg (EKR)
Ein Highlight des Projektes ist die geplante Zusammenführung der Ortsteilwanderwege zu einem zweitägigen Rundwanderweg, dem sogenannten EKR – Eichsfelder Kessel Rundwanderweg (Projektitel). Dieses neue Tourismusangebot richtet sich vor allem an Wochenend-Touristen und soll die Gemeinde überregional als attraktives Wanderziel etablieren.
Starke Gemeinschaft als Erfolgsrezept
Ein zentraler Grund für den positiven Förderbescheid war das konzeptionelle, vernetzte und gemeinschaftliche Vorgehen aller Ortsteile. Die enge Abstimmung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe haben maßgeblich dazu beigetragen, dass das Projekt im Förderwettbewerb überzeugen konnte. Es zeigt, was möglich ist, wenn eine Gemeinde an einem Strang zieht.
Rückblick: Geförderte Projekte in den Vorjahren
Bereits in den Jahren 2023 und 2024 konnte die Gemeinde erfolgreich Fördermittel im Rahmen des Regionalbudgets akquirieren:
2023: Gemeinschaftsprojekt des Heimat- und Karnevalvereins Gerterode – Ausstattung des Jugendclubs und Spiel-/Sportkiste für den Spielplatz.
2024: Fördermittel für die Installation des Stahlhirsches Herut am Eingang des Pirschpfades Gerterode – ein symbolträchtiges und kreatives Projekt zur Aufwertung des touristischen Angebots.
Ein Blick in die Zukunft
Die Stärkung des Wandertourismus, die nachhaltige Infrastrukturentwicklung sowie die enge Zusammenarbeit aller Ortsteile zeigen eindrucksvoll, wie zukunftsorientierte Regionalentwicklung im ländlichen Raum gelingen kann.
Comments